Selbstkompetenz

den SchülerInnen helfen eigene Stärken zu erkennen und Schwächen wahrzunehmen; sie sollen lernen mit ihnen umzugehen und die Bereitschaft entwickeln an den eigenen Schwachpunkten zu arbeiten

  • die SchülerInnen dazu anregen, selbst zu planen und sich zu organisieren (Merkheft- und Mitteilungsheftführung)
  • die SchülerInnen zu zunehmend mehr Selbstständigkeit  und Eigenverantwortung erziehen
  • die SchülerInnen ermuntern, persönlich Lernwege und Methoden zu wählen, gezielt und problemorientiert vorzugehen und zu arbeiten
  • das eigene Lern- und Arbeitsverhalten zu reflektieren (gemeinsam mit dem/r LernberaterIn)

 

Sozialkompetenz

Die Förderung eines guten Lernklimas (d.h. die positive Einstellung der Schülerinnen zur Schule, Schaffung eines Vertrauensverhältnisses zwischen Lehrpersonen und Schülerinnen, gute Klassengemeinschaften) ist uns wichtig.

Die SchülerInnen sollen

  • sich rücksichtsvoll und verantwortungsbewusst verhalten; sie sollen fair, freundlich und korrekt miteinander umgehen
  • das Anderssein von MitschülerInnen akzeptieren, die anderen wertschätzen, mit jedem/r MitschülerIn zusammenarbeiten können,  Rücksicht nehmen
  • sich gegebenenfalls gegenseitig helfen und für einander Verantwortung übernehmen
  • korrekte verbale Umgangsformen und allgemein auf gute Manieren in der Schule und außerhalb (bei Ausflügen, bei der Mensa usw.) pflegen
  • Konflikte und Meinungsverschiedenheiten konstruktiv austragen
  • durch das Leben und Arbeiten in der Gruppe voneinander und von Seiten der Lehrpersonen Werte und Einsichten erfahren, die ihnen helfen ihr Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein zu stärken und ihre Persönlichkeit zu entfalten

 

Sachkompetenz

Allgemein legen wir fest, dass nicht nur Tests und Schularbeiten die Noten der SchülerInnen bestimmen, sondern auch die Mitarbeit, der Einsatz und das Bemühen der einzelnen SchülerInnen in die Bewertung einfließen. Natürlicherweise werden allen SchülerInnen im Rahmen ihrer eigenen Ausgangslage und persönlichen Fähigkeiten bewertet; der eigene Bildungs- und Entwicklungsstand werden berücksichtigt.

Die SchülerInnen sollen

  • Sicherheit im Gebrauch der Hochsprache gewinnen
  • ihre mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit verbessern
  • sich Arbeitstechniken aneignen
  • Schlüsselqualifikationen erwerben wie Selbstständigkeit im Denken und Handeln, Eigeninitiative, Problemlösungsvermögen, Flexibilität, Methodenkompetenz.

Um die Ziele der verschiedenen Kompetenzbereiche zu erreichen sind gute Kontakte und häufige Absprachen zwischen Lehrpersonen, SchülerInnen und Eltern notwendig, die wir uns vornehmen regelmäßig zu führen.