Ein wichtiges  Instrument an unserer Schule ist das „Logbuch“. Dabei handelt es sich um eine Art Lerntagebuch. Jeweils am Wochenbeginn setzen sich die Schülerinnen und Schüler ein individuelles Wochenziel, das aus dem sozialen oder methodischen Bereich stammt. Dieses Ziel versuchen die Schüler und Schülerinnen im Laufe der Woche zu erreichen. Immer freitags schätzen die Kinder  das Erreichen des Wochenzieles ein. Der/die Lernberater/in formuliert einen Kommentar über das Lernverhalten des/der Schülers/in. Das Logbuch wird dann von den Eltern mittels Unterschrift zur Kenntnis genommen. Sie können ebenfalls Kommentare verfassen. Das Logbuch dient auch als Kommunikationsmittel zwischen Elternhaus und Schule. Weiters schreiben die Schüler/innen jeden Tag/bzw. jede Stunde Arbeitsergebnisse ins Logbuch. Leitende Fragen sind: Was habe ich diese Stunde gearbeitet?, Was ist gelungen, was weniger?. Auch anfallende Hausaufgaben werden im Logbuch notiert. Diese Form des Logbuchs führen wir in der 4. und 5. Klasse; in den unteren Klassen wird es auf einfachere Art und Weise geführt. Der Unterschied besteht darin, dass dort die Kinder eine Selbsteinschätzung am Ende des Tages in Form von Smileys abgeben und nicht am Ende jeder Unterrichtsstunde einen Eintrag schreiben.