Ein buntes Schuljahr geht zu Ende. Neben Schreiben, Lesen und Rechnen setzten wir gemeinsam viele weitere tolle Projekte und Aktionen an unserer Schule um. Im Oktober fanden 2 Projekttage zum Thema Kunst und Schulgestaltung statt. In gemischten Gruppen konnten die Kinder sich kennenlernen und verschiedene Kunsttechniken ausprobieren.

Der erste „Eba“-Block wurde in diesem Schuljahr durch viele spannende Angebote von Expert/innen und Vereinen neugestaltet. Die Kinder konnten zwischen Themen wie Lego-Roboter, Yoga, Malatelier, Badminton, Handball, Zirkus und vielem mehr wählen. Es war für alle sehr abwechslungsreich und interessant.

Die „Black Devils“ vom Handballverein Meran Alperia haben pro Gruppe drei Einheiten mit ihrer Expertise gestaltet. Verschiedene Serie A -Spieler haben den Kindern erste technische und taktische Grundkenntnisse vermittelt. Zusätzlich kamen noch die Klassen 1B, 2B und 3B (jeweils drei Einheiten) in den Genuss das Handballspiel kennenzulernen. Hochmotiviert haben die Schüler und Schülerinnen am Projekt teilgenommen und viel dazugelernt. Einige von ihnen werden in Zukunft die Kinder- und Jugendmannschaften der Black Devils verstärken. Ein besonderes Dankeschön gilt Patricio und den eingesetzten Serie A-Spielern des Handballvereins Meran Alperia.

Die weiteren 5 Einheiten wurden von Charly Basket Meran mit dem Schulprojekt „Easy Basket“ gestaltet. Unter der Leitung von Nini und Davide wurden die grundlegenden Basketballtechniken Werfen, Dribbeln, Passen und Koordination trainiert. Alle teilnehmenden Kinder bekamen am letzten Tag ein Trikot und sind herzlich eingeladen in die verschiedenen Mannschaften (aus den Bereichen Minibasket und Jugendbasket) hineinzuschnuppern. Ein großes Dankeschön an Charly Basket!

Wir freuen uns schon auch in den nächsten Jahren mit beiden Vereinen zusammenzuarbeiten.

Kurz vor Weihnachten organisierte unser neu gegründeter Schülerrat eine Fackelwanderung, an der die gesamte Schulgemeinschaft teilnahm. Am Nachmittag zogen Kinder und Lehrpersonen mit brennenden Fackeln los, um eine Runde von der Schule aus über die Matteotti-Straße und wieder zurück zum Schulhof zu gehen. Im Basketballfeld wurde mit den gesammelten Fackeln eine Feuerschale erhellt und ein gemeinsames Lied bildete den Abschluss.

Im Februar zeigte sich unsere Schule von ihrer verrückten Seite. Am unsinnigen Donnerstag verkleideten sich wie jedes Jahr Schüler/innen und Lehrpersonen. Bei der Kostüm-Modenschau und dem traditionellen Umzug über die Matteotti-Straße hatten wir alle einen großen Spaß.

Im März fand in den 4. Klassen das „Schafprojekt“ statt.

Im April veranstalteten wir einen Sporttag. Die Kinder der 1., 2. Und 3. Klassen verbrachten den Tag bei schönem Wetter im Sportplatz „Lahn“ in Obermais. Bei den zahlreichen Spielangeboten und Stationen verging die Zeit wie im Flug.

Die Kinder der 4. Und 5. Jahrgangsstufe nahmen beim Sporttag im Sportplatz „Combi“ an verschiedenen leichtathletischen Disziplinen und Wettkämpfen teil. Man hatte Gelegenheit, Schüle/innen aus anderen Schulen kennenzulernen und sich untereinander zu messen. Die große Siegerehrung mit Medaillen bildete den Höhepunkt.

Im Mai fand der Tag der Sicherheit statt, bei dem zahlreiche Experten und Expertinnen zu Besuch kamen und einiges an Ausrüstung mitbrachten. Den Anfang bildete die große Räumungsübung, an der auch die freiwillige Feuerwehr Untermais teilnahm.

Anschließend hatten wir die Gelegenheit, unterschiedliche Rettungs- und Sicherheitsorganisationen wie das Weiße Kreuz, die Polizei, die Hundestaffel, die Bergrettung und vieles mehr kennenzulernen.

Vom 16. September bis zum 16. Dezember 2022 nahmen die Kinder der  5. Klassen am Projekt „die Bläserklassen“ teil. Zahlreiche Instrumente durften die Schüler und Schülerinnen ausprobieren und in diesen Monaten erlernen. Organisiert wurde das Projekt von der Musikkapelle Untermais. Am Ende gab es ein gemeinsames Konzert für die Eltern und der Grundschule Erckert.

Gedanken machten sich alle Klassen zum Thema „Gesundheitsförderung und den Bereich Hauswirtschaft“. Mit den Projekten „Grundschüler kochen“, „Kochen mit der Bäuerin“ und Bewusst – er – leben“ hoben die 4. und 5. Klassen die Themen im Schuljahr hervor.

In diesem Schuljahr hat die gesamte Schulgemeinschaft am Projekt „Kilometerlesen“ teilgenommen. Jedes Buch, das von den Kindern im Zeitraum März bis Mai gelesen wurde, wurde abgemessen und die gesammelten Meter wurden im Schulhaus in Form eines bunten Maßbandes sichtbar gemacht. Wir haben insgesamt 295,431 Meter erreicht! Bravo!

Wir können auf ein spannendes Schuljahr zurückblicken und nehmen viele Erinnerungen mit in die Sommerferien. Wir freuen uns schon auf ein Wiedersehen im September!