Home
Sprache im Fachunterricht - Mittelschule "Peter Rosegger"
- Details
- Zugriffe: 411
Seit dem Schuljahr 2014/2015 gibt es an der Mittelschule Rosegger eine Arbeitsgruppe verschiedener FachlehrerInnen zum Thema „Sprache im Fach“.
Ziel dieser Arbeitsgruppe ist die Entwicklung von Maßnahmen und Materialien, durch die sprachliche Fähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler planvoll unterstützt und gefördert werden.
Fachliches Lernen erfordert Sprache, die über den alltäglichen Gebrauch hinausgeht, die sogenannte Bildungssprache.
Weiterlesen: Sprache im Fachunterricht - Mittelschule "Peter Rosegger"
Grundschule Sinich - Projekt Apfel
- Details
- Zugriffe: 493
Am 23. November 2018 besuchten zwei Obstbäuerinnen als ausgebildete Apfelbotschafterinnen die Schüler und Schülerinnen der vierten und fünften Klasse. Sie vermittelten den Schulkindern auf sympathische und unterhaltsame Art und Weise Geschichten rund um den Apfel und gleichzeitig praxisorientiertes Fachwissen. Es handelt sich um eine interaktive Unterrichtsstunde, bei der unterschiedliche Materialen wie z.B. die zum Pflücken verwendeten „Klaubsäcke“, Schaubilder, Vogelhäuschen und ein kurzweiliger Film als Anschauungsmaterial dienten. Am Ende der Schulstunde bekamen die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit gemeinsam mit den Apfelbotschafterinnen verschiedene Apfelsorten zu verkosten und konnten so ihren Lieblingsapfel ausfindig machen. Es hat uns allen sehr gefallen :)
Wie fühlen sich die „Neuen“ an unserer Schule?
- Details
- Zugriffe: 312
Ein Interview von Erstklässlern an Erstklässler
Einige Schüler der Klasse 1B der Mittelschule "Peter Rosegger" erarbeiteten im sprachenübergreifenden Unterricht in Deutsch und Italienisch Interviewfragen an Mitschüler und Mitschülerinnen der anderen beiden ersten Klassen. Gefragt werden sollte nach ihrem Wohlbefinden an der neuen Schule. Dabei lag der Schwerpunkt auf Erwartungen, Gefühle und Gedanken im Zusammenhang mit dem Übertritt von der Grundschule in die Mittelschule. Die Interviewfragen wurden in deutscher oder italienischer Sprache gestellt, einige Schüleraussagen und Antworten zur Umfrage sind hier wiedergegeben (Anhang)
Herbstausflug der 4. Klasse - Grundschule Tirol
- Details
- Zugriffe: 15252
Am Donnerstag, den 27. September 2018, packten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse ihre Rucksäcke und schnürten die Wanderschuhe, um sich auf den Weg zum Longfallhof zu machen. Das Wetter war herrlich, die Stimmung ausgelassen. Lediglich die Fitness war nicht bei allen ausgeprägt vorhanden.
Die Wandertruppe brauchte für die Strecke sage und schreibe drei Stunden, weil es unterwegs immer wieder Wichtiges zu besprechen gab, oder weil sich alle gemäß dem Schulmotto am Fitnessweg sportlich betätigen wollten.
Natürlich mussten unterwegs auch immer wieder Pausen gemacht werden, um sich zu stärken, oder um sich ein wenig auszuruhen.
Endlich beim Longfallhof angekommen, zogen sich die Kinder in den Wald zurück, um verschiedene Wellness-Hotels einzurichten. Dort konnte man Gerichte der gehobenen Küche und verschiedene Wellness-Angebote genießen, die von bestens ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angeboten wurden.
Gegen 14.15 Uhr brachen die Wanderer auf. Die Wanderführer Gögele Veit, Waldner Heidi, Spechtenhauser Renate und Thaler Benedikta glaubten zwar, dass die Truppe auf dem Rückweg ein flotteres Tempo einlegen würde (es ging ja nur abwärts), doch verringerte sich die Gehzeit nur geringfügig. Dies lag wahrscheinlich daran, dass das Spiel „Wahrheit oder Pflicht“ die ganze Aufmerksamkeit der Teilnehmer erforderte.
Weiterlesen: Herbstausflug der 4. Klasse - Grundschule Tirol
Fahrradprüfung der 4. und 5. Klassen (Grundschule Tirol)
- Details
- Zugriffe: 375
Am 28. September 2018 fand für die 4. und die 5. Klassen die Fahrradprüfung auf dem Sportplatz beim Johanneum statt. Aufgeregt starteten wir gleich in der Früh als erste Klasse Richtung Sportplatz. Dort war ein Parcour aufgestellt. Ein Mann begrüßte uns und testete erstmals unsere mitgebrachten Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit. Anschließend erklärte er uns alle Verkehrszeichen und wie wir uns auf der Straße richtig verhalten müssen. Nach einer kurzen Probezeit folgte die Prüfung. Glücklicherweise haben wir alle die Fahrradprüfung bestanden und bekamen unseren Fahrradführerschein. Auch in der 5B haben alle Kinder einen Führerschein erhalten. Erleichtert und freudig bedankten wir uns und machten uns wieder auf dem Weg zurück zur Schule.
Ronja 5A
Weiterlesen: Fahrradprüfung der 4. und 5. Klassen (Grundschule Tirol)
Seite 9 von 54