„Sommerferien und freier Eintritt mit abo+“
- Details
- Zugriffe: 14858
In den Sommerschulferien vom 18. Juni bis 4. September können Schüler/innen die im Besitz eines gültigen abo+ Fahrscheines sind, dank der Initiative „Sommerferien und freier Eintritt mit abo+“ 57 Museen in ganz Südtirol bei freiem Eintritt besuchen. Unter den Museen sind beispielsweise Touristenmagneten wie das Ötzimuseum oder Schloss Tirol aber auch kleinere und genauso spannende Museen wie das BunkerMooseum oder Museum Ladin Ursus ladinicus. Kinder und Jugendliche können sich in der Ferienzeit auf eine spannende Entdeckungsreise begeben und Südtirol von einer ganz neuen Seite kennenlernen. Die Museen sind zum Großteil mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Mehr Informationen finden Sie auf www.museen-suedtirol.it/youngmuseum
Den Werbespot, der zur Zeit in den Flirt Zügen läuft, finden Sie hier https://www.youtube.com/watch?v=97JPtaKlQ9I
Anerkennung außerschulischer Bildungsangebote
- Details
- Zugriffe: 15524
Ab dem Schuljahr 2016/17 ist es am Schulsprengel Meran/Untermais möglich, neben der Musikschule auch weitere außerschulische Bildungsangebote anerkennen zu lassen. Hierfür ist es notwendig, dass sich die entsprechenden Vereine und Organisationen zunächst akkreditieren, anschließend können die Familien um Teilbefreiung von der Pflichtquote ersuchen.
Anerkannt werden alle Bildungstätigkeiten, sofern die Vereine und Organisationen die von der Schule festgelegten Kriterien erfüllen.
Schülerinnen und Schülern, welche trotz Teilbefreiung die Ergänzenden Bildungsangebote der Schule am Nachmittag besuchen, werden diese im Wahlbereich anerkannt. Mit Hilfe der Links finden sich die Gesuchsvorlagen sowie die vom Schulrat beschlossenen Richtlinien zur Akkreditierung.
Entsprechende Dokumente sind im Anhang und verwaltung/download zu finden!
Externe Evaluation 2015/2016
- Details
- Zugriffe: 15906
Im Schuljahr 2015/16 fand am Schulsprengel Meran/Untermais eine externe Evaluation statt. Mit Bezug auf den Qualitätsrahmen für die Schulen in Südtirol sichtete das Team der landesweiten Evaluationsstelle zunächst verschiedenen Dokumente der Schule - etwa Bewertungsbögen, Schulprogramm, Lernstandserhebungen und Homepage. Weiters wurde eine breit angelegte Umfrage mittels Fragebogen durchgeführt, welche sich an alle Eltern, Lehrkräfte und Schüler/innen ab der vierten Klasse Grundschule richtete. Klassenbesuche und Interviews mit Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrkräften rundeten die Erhebung ab.
Das Ergebnis, das Lehrkräften und dem Elternrat vorgestellt wurde, findet sich zusammengefasst im Rückmeldebericht, welchen die Schule von der Evaluationsstelle zur Verfügung gestellt bekam.
Insgesamt ist die externe Evaluation sehr positiv ausgefallen. Aufgabe der Schulgemeinschaft ist es nun, Bewährtes beizubehalten sowie Entwicklungsvorschläge aufzugreifen und umzusetzen. In der Anlage der Rückmeldebericht der externen Evaluation!
Lesung mit Andrea Karime`
- Details
- Zugriffe: 654
Am Mittwoch, den 13. April besuchte uns (Grundschule Sinich) die Kinderbuchautorin Andrea Karime`. Andrea Karime`ist nicht nur Kinderbuchautorin, sondern auch Geschichtenerzählerin und Poesiepädagogin. Andrea lebt seit 2007 in Köln.
Als die Autorin begann zu erzählen, hörten wir alle gespannt zu. Sie brachte sogar Materialien mit, die zur Geschichte passten. Sie brachte uns das Buch "Tee mit Onkel Mustafa" mit.
Intensivwoche "Sicher im Straßenverkehr"
- Details
- Zugriffe: 598
In der Woche vom 04.04.2016 bis zum 08.04.2016 beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der Grundschule Sinich mit dem fächerübergreifenden Bereich „Mobilitätsbildung und Verkehrserziehung“. Die Woche stand unter dem Motto „Sicher im Straßenverkehr“.
Kompetenzen, die es zu erreichen galt, waren „Ich kann mich als Fußgänger und als Fahrradfahrer an Verkehrsregeln halten, Gefahren einschätzen und auf andere Verkehrsteilnehmer Rücksicht nehmen“ und „Ich kann in öffentlichen Verkehrsmitteln auf andere Benutzer Rücksicht nehmen und mich gesetzeskonform verhalten“.