Schulsprengel Meran Untermais
Navigation an/aus

  • Transparente Verwaltung
    • Aufträge für Beratung und Mitarbeit
      • Externe Mitarbeiter/innen und Inhaber/innen von Beratungsaufträgen
      • Ausgabenübersicht für externe Mitarbeiter
      • Lebensläufe und Bestätigungen betreffend potentieller Interessenskonflikte
    • Personal
      • Führungskraft
      • Organisatorische Positionen
      • Stellenplan
      • Personal mit nicht unbefristetem Arbeitsvertrag
      • Personalkennzahlen zu den Abwesenheiten
      • An die Bediensteten erteilte und autorisierte Aufträge
      • Kollektivvertragsverhandlungen
      • Ergänzende Kollektivvertragsverhandlungen
      • Führungskräfte in Spitzenpositionen
      • Interne Kontrollorgane (OIV)
    • Wettbewerbe
    • Performance
      • Performance-Plan
      • Bericht zur Performance
      • Gesamtbetrag der Prämien
      • Daten zu den Prämien
      • Wohlbefinden am Arbeitsplatz
    • Verwaltungstätigkeiten und Verfahren
      • Daten zu den Verwaltungstätigkeiten
      • Verfahrensarten
      • Monitoring der Verfahrenszeiten
      • Ersatzerklärungen und Einholen der Daten von Amts wegen
    • Maßnahmen
      • Maßnahmen politische Organe
      • Maßnahmen Führungskräfte
    • Ausschreibungen und Verträge
    • Zuschüsse, Beiträge, Beihilfen, wirtschaftliche Vergünstigungen
      • Kriterien und Modalitäten
      • Gewährungsakte
    • Bilanzen
      • Haushaltsvoranschlag und Rechnungslegung
      • Plan zu den Indikatoren und Bilanzergebnissen
    • Immobilien und Vermögensverwaltung
      • Immobilienvermögen
      • Mieten
    • Kontrollen und Erhebungen zur Verwaltung
    • Dienste und Leistungen der Verwaltung
      • Beschreibung der Dienste und Qualitätsstandards
      • Kosten
      • Durchschnittliche Dauer für die Durchführung der Dienste und Leistungen
      • Wartelisten im Gesundheitswesen
    • Zahlungen der Verwaltung
      • Indikator zum Zahlungsverhalten der Verwaltung
      • IBAN und elektronische Zahlungen
    • Weitere Inhalte
    • L190
    • Kontrollierte Körperschaften
      • Beaufsichtigte öffentliche Körperschaften
      • Kontrollierte privatrechtliche Körperschaften
      • Beteiligte Gesellschaften
      • Grafische Darstellung
    • Kontrollen in Unternehmen
      • Kontrollen in Unternehmen
    • Öffentliche Bauten
    • Planung und Raumordnung
    • Umweltinformationen
    • Konventionierte private Sanitätsstrukturen
    • Außerordentliche Maßnahmen und Notfälle
    • Allgemeine Bestimmungen
      • Programm für Transparenz und Integrität
      • Allgemeine Akte
      • Informationspflichten für Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen
    • Organisation
      • Politisch-administrative Organe
      • Gliederung der Ämter
      • Telefon und elektronische Post
      • Strafen für die fehlende Mitteilung von Daten
      • Rechnungslegung der Fraktionen (Region/Landtag)
    • AOV-
      • Dekret Zweijahresprogramm 2020
      • Dekret Dreijahresprogramm 2020
  • Verwaltung
    • Direktion
    • Sekretariat
      • Das Team
      • Öffnungszeiten
    • Organigramm
      • Schulrat
    • Schulwart/innen
    • Downloads
    • Kontakte
      • Schulstellen
      • Dienststellen
    • Organisation
      • Elternsprechnachmittage
      • Persönliche Sprechstunden der Lehrpersonen
        • Grundschule "Karl Erckert"
        • Grundschule Sinich
        • Grundschule Tirol
        • Mittelschule "Peter Rosegger"
        • Mittelschule Tirol
      • Stundenpläne
        • Stundenplan GS Erckert
        • Stundenplan GS Sinich
        • Stundenplan GS Tirol
        • Stundenplan MS Tirol
        • Stundenplan MS Rosegger
      • Erweitertes Bildungsangebot (EBA)
        • EBA - GS Erckert
        • EBA - GS Sinich
        • EBA - GS Tirol
        • EBA - MS Rosegger
        • EBA - MS Tirol
      • Schulkalender
      • Koordinatoren
      • Schulstellenleiter/innen
    • Außerschulische Bildungsangebote
    • Dreijahresplan des Bildungsangebotes
  • Kalender
  • Montessori
    • Download
  • Impressum

Note-its

SSP Meran/Untermais - INFO


Aufgrund des epidemiologischen Notstandes bitten wir Sie nur bei dringenden Fällen und nach vorheriger telefonischer Anmeldung persönlich im Sekretariat zu erscheinen.
Sie erreichen uns während der Öffnungszeiten des Sekretariates telefonisch unter der Nummer 0473/237626 und per E-Mail.

Web Design

Online-Schuleinschreibung

  • Banner_OnlineEinschreibung_de.png

Grundschulen

  • Grundschule Erckert
    • News
    • Über uns
    • Erziehungskonzept
    • Persönliche Sprechstunden der Lehrpersonen
    • Arbeiten von Schülerinnen und Schülern 2015/2016
    • Downloads
    • Termine ... Termine ...
  • Grundschule Sinich
    • Über uns
    • News
    • Unsere Schule
    • Termine ... Termine
    • Downloads
    • Persönliche Sprechstunden der Lehrpersonen
    • Unterrichtsmodell
    • Erziehungskonzept oder unsere "Bausteine"
      • Leitsatz 1
      • Leitsatz 2
      • Leitsatz 3
    • Lernkonzept
      • Lernen
      • Logbuch
      • "Top of the week"
      • „Leseschlau“
      • Lernberatung
  • Grundschule Tirol
    • Über uns
    • News
    • Unsere Schule
      • Unterrichtsmodell
    • Projekte
    • Termine ... Termine ...
    • Downloads
    • Persönliche Sprechstunden der Lehrpersonen

Mittelschulen

  • Mittelschule Rosegger
    • Über uns
    • News
    • Unsere Schule
      • Erziehungskonzept
      • Arbeiten von Schülerinnen und Schülern
    • Termine ... Termine ...
    • Downloads
    • Persönliche Sprechstunden der Lehrpersonen
  • Mittelschule Tirol
    • Über uns
    • News
    • Unsere Schule
      • Erziehungskonzept
      • Arbeiten von Schülerinnen und Schülern
    • Termine ... Termine ...
    • Downloads
    • Persönliche Sprechstunden der Lehrpersonen

Wetter in Südtirol

Anmelden

  • Benutzername vergessen?
  • Passwort vergessen?

 Home

Sprache im Fachunterricht - Mittelschule "Peter Rosegger"

  • Drucken
Details
Zugriffe: 411

Seit dem Schuljahr 2014/2015 gibt es an der Mittelschule Rosegger eine Arbeitsgruppe verschiedener FachlehrerInnen zum Thema „Sprache im Fach“.

Ziel dieser Arbeitsgruppe ist die Entwicklung von Maßnahmen und Materialien, durch die sprachliche Fähigkeiten aller Schülerinnen und Schüler planvoll unterstützt und  gefördert werden.

Fachliches Lernen erfordert Sprache, die über den alltäglichen Gebrauch hinausgeht, die sogenannte Bildungssprache.

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Sprachbildung Poster web-site-1.pdf)Sprachbildung Poster web-site-1.pdf[ ]2392 KB

Weiterlesen: Sprache im Fachunterricht - Mittelschule "Peter Rosegger"

Grundschule Sinich - Projekt Apfel

  • Drucken
Details
Zugriffe: 493

Am 23. November 2018 besuchten zwei Obstbäuerinnen als ausgebildete Apfelbotschafterinnen die Schüler und Schülerinnen der vierten und fünften Klasse. Sie vermittelten den Schulkindern auf sympathische und unterhaltsame Art und Weise Geschichten rund um den Apfel und gleichzeitig praxisorientiertes Fachwissen. Es handelt sich um eine interaktive Unterrichtsstunde, bei der unterschiedliche Materialen wie z.B. die zum Pflücken verwendeten „Klaubsäcke“, Schaubilder, Vogelhäuschen und ein kurzweiliger Film als Anschauungsmaterial dienten. Am Ende der Schulstunde bekamen die Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit gemeinsam mit den Apfelbotschafterinnen verschiedene Apfelsorten zu verkosten und konnten so ihren Lieblingsapfel ausfindig machen. Es hat uns allen sehr gefallen :) 

Weiterlesen: Grundschule Sinich - Projekt Apfel

Wie fühlen sich die „Neuen“ an unserer Schule?

  • Drucken
Details
Zugriffe: 312

Ein Interview von Erstklässlern an Erstklässler

Einige Schüler der Klasse 1B der Mittelschule "Peter Rosegger" erarbeiteten im sprachenübergreifenden Unterricht in Deutsch und Italienisch Interviewfragen an Mitschüler und Mitschülerinnen der anderen beiden ersten Klassen. Gefragt werden sollte nach ihrem Wohlbefinden an der neuen Schule. Dabei lag der Schwerpunkt auf Erwartungen, Gefühle und Gedanken im Zusammenhang mit dem Übertritt von der Grundschule in die Mittelschule. Die Interviewfragen wurden in deutscher oder italienischer Sprache gestellt, einige Schüleraussagen und Antworten zur Umfrage sind hier wiedergegeben (Anhang)

Anhänge:
Diese Datei herunterladen (Gedicht - Die ersten Wochen.pdf)Gedicht - Die ersten Wochen.pdf[ ]33 KB
Diese Datei herunterladen (Interview 1. Klasse.pdf)Interview 1. Klasse.pdf[ ]344 KB

Herbstausflug der 4. Klasse - Grundschule Tirol

  • Drucken
Details
Zugriffe: 15252

Am Donnerstag, den 27. September 2018, packten die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse ihre Rucksäcke und schnürten die Wanderschuhe, um sich auf den Weg zum Longfallhof zu machen. Das Wetter war herrlich, die Stimmung ausgelassen. Lediglich die Fitness war nicht bei allen ausgeprägt vorhanden.

Die Wandertruppe brauchte für die Strecke sage und schreibe drei Stunden, weil es unterwegs immer wieder Wichtiges zu besprechen gab, oder weil sich alle gemäß dem Schulmotto am Fitnessweg sportlich betätigen wollten.

Natürlich mussten unterwegs auch immer wieder Pausen gemacht werden, um sich zu stärken, oder um sich ein wenig auszuruhen.

Endlich beim Longfallhof angekommen, zogen sich die Kinder in den Wald zurück, um verschiedene Wellness-Hotels einzurichten. Dort konnte man Gerichte der gehobenen Küche und verschiedene Wellness-Angebote genießen, die von bestens ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern angeboten wurden.

Gegen 14.15 Uhr brachen die Wanderer auf. Die Wanderführer Gögele Veit, Waldner Heidi, Spechtenhauser Renate und Thaler Benedikta glaubten zwar, dass die Truppe auf dem Rückweg ein flotteres Tempo einlegen würde (es ging ja nur abwärts), doch verringerte sich die Gehzeit nur geringfügig. Dies lag wahrscheinlich daran, dass das Spiel „Wahrheit oder Pflicht“ die ganze Aufmerksamkeit der Teilnehmer erforderte.

Weiterlesen: Herbstausflug der 4. Klasse - Grundschule Tirol

Fahrradprüfung der 4. und 5. Klassen (Grundschule Tirol)

  • Drucken
Details
Zugriffe: 375

Am 28. September 2018 fand für die 4. und die 5. Klassen die Fahrradprüfung auf dem Sportplatz beim Johanneum statt. Aufgeregt starteten wir gleich in der Früh als erste Klasse Richtung Sportplatz. Dort war ein Parcour aufgestellt. Ein Mann begrüßte uns und testete erstmals unsere mitgebrachten Fahrräder auf ihre Verkehrssicherheit. Anschließend erklärte er uns alle Verkehrszeichen und wie wir uns auf der Straße richtig verhalten müssen. Nach einer kurzen Probezeit folgte die Prüfung. Glücklicherweise haben wir alle die Fahrradprüfung bestanden und bekamen unseren Fahrradführerschein. Auch in der 5B haben alle Kinder einen Führerschein erhalten. Erleichtert und freudig bedankten wir uns und machten uns wieder auf dem Weg zurück zur Schule.

Ronja 5A

Weiterlesen: Fahrradprüfung der 4. und 5. Klassen (Grundschule Tirol)

Seite 9 von 54

  • 4
  • ...
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • ...
  • 11
  • 12
  • 13
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

Rahmenrichtlinien für die Grund- und Mittelschule

  • rrl.jpg

Fortbildung 2020/2021

  • thumbnail_image002.jpg

Fortbildungsverbund Burggrafenamt

  • logo shop.png

Digitales Register

  • Logodigi.jpg
  • Lasis Zugang
  • PI - Südtirol
  • Blikk
  • Pädagogische Beratungszentren
  • Deutsches Schulamt - Bozen
  • Dienstelle für Evaluation
  • PluriPro
  • Erasmus+

Neueste Beiträge

  • Stellenausschreibungen
  • Aktualisierte Formulare zum Wiedereintritt in die Kindergarten- und Schulgemeinschaft-Stand 17.02.2021
  • Digitales Register für die Mittelschule Rosegger und Tirol
  • Advent
  • Hurra, der Herbstausflug ist wieder da!

Schulsprengel Meran Untermais © 2019 All Rights Reserved  

Matteottistraße 42 - Meran 39012 - Tel: 0473/237626 Fax: 0473/237053

ssp.meranuntermais@schule.suedtirol.it

ssp.meranuntermais@pec.prov.bz.it

Administrator Markus Moosmair

Nach oben